Workshop-Programm 2022
Hier gehts zum Download des Programmhefts in PDF Format
Gastfreundschaft – Geschichten aus Schloss Sztynort und darüber hinaus
mit Dawid Dacko und anderen (PL, ENG, DE)
8.08.-14.08. / Infozentrum / 12:30, 15:30
Kuratierte Führung über die Geschichte der Gastfreundschaft in Sztynort, im Schloss und in seiner Umgebung. Für diejenigen, die das Schloss Sztynort zum ersten Mal besuchen, und für Rückkehrer, die die Geschichte aus einem neuen Blickwinkel kennenlernen möchten.
Café Lyrik (DE, PL)
Polnisch-deutsches Poesie-Café mit Matzek Kleinschmidt
9.08.-13.08.2022 / Nähe Schlossbühne / 16-17
Mathias Kleinschmidt, alias Matzek, Lyrikliebhaber, Musiker und bis vor kurzem Lehrer für Deutsch, Philosophie und Musik in Berlin, lädt deutsch- und polnischsprachige Liebhaber der Lyrik zu seinem einzigen Café Poesie ein. Matzek ist auch Mitglied der Lehndorff-Gesellschaft Steinort, e.V.
In entspannter Atmosphäre werden wir zusammenkommen, um die Gedichte unserer Lieblingsdichter zu lesen, zu teilen und zu genießen und sie mit Klaviermusik zu unterlegen. Matzek hat einige besondere Gäste aus der Region und darüber hinaus eingeladen, die ihn auf seinem Weg begleiten werden. Programm des Workshop-Tages:
09.08.: Workshop über Rhythmus, Reim und Harmonien
10.08.: Georg Trakl Lesung, Mathias Kleinschmidt (Deutsch), Gast: Prof. dr. hab. Wojciech Lukowski, Giżycko (Polen)
11.08.: Ernst Wiechert Lesung, deutsch und polnisch, Gäste: Oliver und Renata Geis (Speyer/ Pierkunowo)
12.08.: Workshop: Rhythmus, Reime & Harmonien
13.08.: Workshop: Rhythmus, Reime & Harmonien
Kompositionsworkshop mit Ania Broda (PL)
Dienstag, 09.08.2022 / Nähe Schlossbühne / 10-11.30
In diesem Workshop nimmt uns Ania Broda mit auf eine Reise zum Schreiben eines Songs – gemeinsam oder einzeln. Wie können wir aus einem Erlebnis, einer Erinnerung, einer Melodie oder einem Gefühl ein Lied machen, das wir heute und in Zukunft mit anderen teilen können? Dies ist ein Workshop für alle, die sich für die Kunst des Liedes begeistern – für absolute Anfänger ebenso wie für erfahrene Musiker.
Ania Broda – Hackbrettspielerin, Sängerin und Multiinstrumentalistin, die die Technik des weißen Gesangs anwendet.
Sie komponiert Originalmusik, interpretiert traditionelle Musik mit einem individuellen Musikstil und gibt Publikationen für Kinder und Erwachsene heraus. Sie ist Mitbegründerin der Bands Bractwo Ubogich und Kapela Brodow.
Als Mitglied der Band Sploty leiht sie ihre Stimme und ihren Sound in vielen außergewöhnlichen Projekten mit außergewöhnlichen Künstlern. Seit 2011 macht sie Aufnahmen und Auftritte mit ihren eigenen und anderen Folk-Projekten.
Półkowniczki, Schriftsteller:innen-Zirkel.
Mit Justyna Artym (PL, ENG)
Freitag, 12.08.2022 / Nahe der Palastbühne / 12-14:00
Die kreative Schriftstellerinnengruppe Półkowniczki lädt alle unabhängig vom Geschlecht zu einem offenen Treffen im Kreis ein. Sie können Ihren eigenen Text zum Thema lesen, Sie können sprechen oder einfach nur zuhören. Wir machen keinen Unterschied zwischen Lesern und Zuhörern. Wir möchten, dass jeder Teilnehmer mit uns zusammensitzt, aufmerksam zuhört und für sich selbst spricht. Auf diese Weise werden wir nicht nur unsere Arbeit, sondern auch unsere Werte präsentieren. Unsere Qualität ist nicht nur die Literatur, sondern auch die Fähigkeit, einander einfühlsam und aktiv zuzuhören, mit Offenheit zu empfangen, Erfahrungen, Gedanken und Anregungen auszutauschen. Für die Dauer des Treffens werden wir eine Mikrogemeinschaft von Menschen bilden, die sich in ihrem Alter, ihrer Lebensgeschichte, vielleicht sogar in ihren Ansichten unterscheiden, die aber neugierig aufeinander sind und bereit sind, einander zuzuhören.
Gastfreundschaft – das Thema des diesjährigen Festivals in Sztynort ist hochaktuell. Wir werden es in unseren Texten und Überlegungen aufgreifen. Wie sieht die Gastfreundschaft unserer Gesellschaft an der polnisch-weißrussischen Grenze aus, und wie an der polnisch-ukrainischen? Wissen wir als Einzelne, wie wir den anderen Gast in seiner ganzen Komplexität aufnehmen können? Oder können wir andererseits über unsere Erfahrung des Gastseins sprechen – schließlich sind wir nur für eine Weile Gäste auf der Erde. Wissen wir, wie wir diesen großen Gastgeber respektieren können? Was auch immer wir mit dem Wort Gastfreundschaft verbinden, es soll bei diesem Treffen gesagt werden. Wir laden Sie mit oder ohne Text ein.
Justyna Artym – Schriftstellerin, bildende Künstlerin, Autorin des Buches “Märchen und Mythen”, Teilnehmerin an Ausstellungen und künstlerischen Aktionen. Mitbegründerin, Gastgeberin und Organisatorin einer Reihe von literarischen und musikalischen Treffen Olsztyn Literary Monthly Spoken, einer Gruppe von kreativen Frauen Półkowniczki und anderer kultureller Veranstaltungen und Treffen mit Autoren.
Folk-Dance-Workshop.
Mit Jacek und Alicja Hałas, und Robert und Ewa Wasilewskich (PL, ENG)
Samstag, 13.08.2022/ Schlossbühne / 15:30-16:30
Lernen Sie mit dem Village Quartet Volkstänze aus Südpolen und darüber hinaus kennen und probieren Sie sie aus. Die musikalischen Nomaden Jacek und Alicja bereiten Sie zusammen mit Robert und Ewa auf ihr eigenes Abendkonzert auf der Schlossbühne vor. Sie werden Ihnen einige der authentischen traditionellen Bewegungen für die Melodien beibringen, die sie später spielen werden. Und sie werden Sie in die richtige Stimmung versetzen, damit Sie die Atmosphäre von Dorffesten im ländlichen Europa genießen können. Kommen Sie mit offenem Geist und tanzenden Füßen und lassen Sie sich in eine andere Realität entführen.
Neben ihren vielfältigen künstlerischen Aktivitäten erforschen und praktizieren Alicja und Jacek Hałas Prozessionstänze, wirbelnde Tänze und Traditionen wandernder Sänger; sie führen regelmäßig Workshops und Bildungsaktivitäten durch. Das Paar reist seit vielen Jahren durch Europa, um andere Künstler zu treffen, mit ihnen zusammenzuarbeiten und ihr eigenes Wissen weiterzugeben. Eine Zeit lang sind sie sogar mit ihrer eigenen Jurte unterwegs gewesen.
Ewa und Robert Wasilewski sind Musiker, Theatermacher, Forscher und Gemeindeaktivisten. Sie sind die Gründer der erfolgreichen Ethno-Fusion-Band Transkapela und des Theaterensembles Stodoła Chochół in Masuren, in der Nähe von Szczytno.
Zaungast – Programm für öffentliche Kunst
Mit Paulina Mazurek, Michał Tokarz, Anna Cyran, Eden Darskx, Adrianna Iwanejko, Urszula Małecka, Hubert Tubacki
08.-14.08.2022 / Zäune im Schloss Sztynort / 10-17:00
Im Rahmen ihrer künstlerischen Residenz laden die Zaungast-Künstler von 2022 die Besucher des STN:ORT-Festivals ein, ihnen bei der kreativen Neugestaltung der Bauzäune zu helfen, die derzeit viele der denkmalgeschützten Gebäude rund um das Schloss während ihrer Renovierung umgeben.
Kumihimo-Armbänder – Stellen Sie Ihr eigenes STN:ORT-Souvenir her und teilen Sie Freundschaft. Mit Wiktoria Dacko und Zuzanna Kleban
08.-14.08.2022 / In der Nähe der Palastbühne / 10-11:00, 16-17:00
Die Tradition des Kumihimo hat ihren Ursprung in der japanischen Flechtkunst, wobei Kumihimo so viel wie “geflochtene Fäden” bedeutet. Durch das Flechten – früher auf einem Webstuhl, heute auf einer Scheibe – mit bestimmten Kombinationen von Fadenschichten entstehen mehrfarbige Armbänder.
Neben dem Flechten von Fäden kann man auch Menschen damit verbinden. Wenn Sie möchten, können Sie es einem geliebten Menschen oder sogar einem Fremden schenken. Sie können auch eine Geste der Gastfreundschaft machen und es an das Verbindungsgitter hängen, so dass es jeder sehen kann. Auf diese Weise entsteht ein Netz anonymer Gastfreundschaft, das das Festivalgelände in gewisser Weise schmückt.